„Ab 28. März 2020 wird es zu Komplettausfällen von DB0FS wegen einem Umzug auf dem NDR-Gelände kommen. DB0ZE wird durch den Umbau der HAMNET-Linkstrecke dann nur lokal nutzbar sein. Die Arbeiten werden einige Tage in Anspruch nehmen.“
Nun funktioniert der DMR-Betrieb wieder uneingeschränkt im Brandmeister-Netz. Supi!
Mit DMR und dem System DMR Brandmeister wird eine weitere vernetzte digitale Betriebsart über DBØBRO angeboten. Der Repeater ist in das Brandmeister-Netzwerk eingebunden. Auf der Frequenz 439,1375 MHz sendet der Repeater Signale in der Modulationsart DMR und FM. Die Empfangsfrequenz des Repeaters hat eine negative Ablage von 7,600 MHz und liegt bei 431,5375 MHz. Zur Auftastung des Repeaters in FM ist kein Tonruf (1750 Hz) notwendig, es muss zum Öffnen ein CTCSS-Ton von 88,5Hz eingestellt werden. Empfängt der Repeater auf der Empfangsfreuenz FM-Signale, sendet er sofort auf der Ausgabefreuenz die FM-Signale wieder aus. Sind die Signale auf der Eingabefrequenz dagegen in DRM moduliert, erkennt der Repeater dieses und sendet auf der Ausgabefrequenz ebenfalls in DMR. Dazu wird die Sprache im Sendegerät digitalisiert und mit einem Fehlerkorrekturschutz versehen. Was ist der Vorteil gegenüber analoger FM-Übertragung? Wenn das Audiosignal einmal digitalisiert ist, läßt es sich als Datenstrom weiterverarbeiten und über eine Netzinfrastruktur weiterverbreiten. Und genau das ist der Vorteil! Mit dieser Technik ist es möglich, an einem Relais (z.B. DBØBRO) “einzusteigen”, also empfangen zu werden und anschließend über die Netzwerkebene auf einem ganz anderen Repeater wieder ausgesendet zu werden, “auszusteigen”. So ist die Kommunikation über sehr große Entfernungen möglich. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt sind Repeater weltweit erreichbar, die dieses Modulationsverfahren nutzen und an das Netzwerk angeschlossen sind. Aus diesem Grund muß man sich mit der Bedienung und der Struktur dann etwas näher befassen. Genau so sind, wie bisher Verbindungen nur über den lokalen Repeater möglich. Auch ist durch die “eingebaute” Fehlerkorrektur eine wesentlich bessere Übertragungsqualität möglich. Es gibt kein Rauschen und kein Fading mehr.
Die wesentlich bessere Übertragungsqualität steht bei einer Aussendung in FM natürlich nicht zur Verfügung.
Parameter & Einstellungen
Zur Nutzung im DMR-System muss sich jeder Nutzer in einer Datenbank registrieren lassen. Ihm wird dann eine (bis zu zwei) ID zugeteilt, die am Funkgerät eingestellt werden muss. Die zugewiesenen IDs sind strukturiert. Genaueres dazu kann man auf den Seiten von dmrplus.de nachlesen. Die Registrierung für eine ID kann dort auch online vorgenommen werden.
Der Repeater wird im Digitalmode mit einer einfachen Trägertastung gesteuert. D.h. wird am Funkgerät die Sendetaste betätigt, kann sofort gesprochen werden.
Um die Benutzer von FM-Geräten vor dem Auftasten der Rauschsperre an ihren Geräten und vor den auf Dauer etwas nervigen Brummgeräuschen der digitalen Übertragung zu schützen, wird bei analoger FM-Übertragung ein CTCSS-Ton von 88,5 Hz vom Relais ausgesendet. Stellt der Benutzer des analogen Gerätes eine CTCSS-Rauschsperre von 88,5 Hz an seinem Funkgerät ein, wird die Rauschsperre nur bei Empfang des CTCSS-Tones geöffnet und bei digitalen Signalen bleibt das Gerät stumm.
Verknüpfung der Repeater & Bedienung der Verknüpfung
Die Repeater des Hytera-Netzes sind über das Brandmeister-Talkgroup-System miteinander verbunden. Diese Verbindung ist derzeit für die Benutzung bei DBØBRO eingerichtet. In diesem System wird von sogenannten Talkgroups und Reflectoren gesprochen. Dieses sind Chaträume, in denen verschiedene Repeater regional oder überreginoal verbunden sind. Wähle deinen Gesprächskanal aus und spricht mit anderen Funkamateuren weltweit in einer Qualität, die du nur vom OV-Kanal gewohnt bist. Oder führe “nur” ein QSO über den lokalen Repeater.
Aussendung der Talkgroups
TimeSlot 1
Talkgroup 920
D-A-CH
Talkgroup 262
Deutschland
Talkgroup 8
Cluster Süd-Niedersachsen (TG26234)
Talkgroup 9112
Emergency
TimeSlot 2
Talkgroup 2620
Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern
Talkgroup 2623
Niedersachsen/Bremen
Talkgroup 2629
Thüringen/Sachsen
Talkgroup 8
Cluster Sachsen-Anhalt (TG26207)
Talkgroup 9
Lokal
Talkgroup 9112
Emergency
Andere Talkgroups können dynamisch zugeschaltet werden.
Dauerhaft aufgeschalteter Reflector
Reflector
4029
Sachsen-Anhalt
Jeder andere Reflector kann dynamisch zugeschaltet werden.
eine kleine verschønerung beim start des funkgerætes. zwei – aus luxembourg und frankreich – habe ich bei google gefunden. zur selbstkonstruktion bin ich noch zu doof. hmpf.
Michi OE8VIK wird jeden 3. Dienstag im Monat von 19.00 – 19.50 Uhr auf dem Reflektor 4189 OE Support erreichbar sein. Es können direkt Fragen gestellt werden, welche möglichst gleich beantwortet werden. Es ist auch jeder DMR erfahrene Funkfreund herzlich willkommen, sein Wissen an die Runde weiter zu geben.
Natürlich steht euch auch dieser Termin zur Verfügung, um neue Geräte zu testen und gleich eine Rückmeldung zu bekommen, ob alles zur Zufriedenheit funktioniert.
Mit dem Reflektor 4189 OE Support soll nicht nur Neulingen auf DMR geholfen werden, sondern auch OM’s Unterstützung bieten, welche schon länger auf DMR QRV sind.
Bei Bedarf wird für einen Dienstag auch ein einzelnes Thema vorgeschlagen. Hoffentlich kommen auch Vorschläge von Euch, welche Themen gefragt sind.
Bitte verlinkt Euch mit einem Relais oder über einen Hotspot (DV4Mini, DVMEGA, openSPOT) ca. 18.55 Uhr zum Reflektor 4189.
Hoffentlich kann vielen Funkfreunden bei offenen Fragen geholfen werden, damit die vielen Möglichkeiten, welche DMR bietet, auch genutzt werden können.
73
Michi OE8VIK
Meine von mir mitgehørten Reflektoren mit viel Betrieb. Auf 4002 (Hamburg) bin ich eh immer. Nutzerschwankungen gibt es zb in Ferien oder an Feiertagen, aber irgendwo ist immer Betrieb. Kuxu http://ham-dmr.de/dmr/
DMR+-DV4mini-User benutzen am Samstag um 16oo UTC (17oo MEZ / 18oo MESZ) den Reflektor 4406 (UK 06) fuer den weltweiten Check-In, eine englisch gefuehrte DMR-Call-In-Stunde, einfach mal zum høren, wer so mitm8. Seid DABEI. 🙂