Am aktuellen QTH (Standort) bin ich in eine tolle Truppe auf dem Relais DBØNI geraten, die mich herzlich aufnahm.
Klick:

Læuft. Installation durch Funkfreund Mathias (DL4LBY), funktioniert tadellos auf C4FM und DMR. 🙂
from: http://www.qrz.com/db/DB0EAT
Laboe (near Kiel):
DB0DMB-B – 70cm Full Duplex DB0DMB-C – 2m Full Duplex on 145.5875 MHz –
Eben hab ich mal nachgeforscht, warum das Aschberg-Relais DBØZA (33km entfernt) hier mit S8 ankommt, Bungsbergs DBØPC (31km entfernt) jedoch nur mit S3.
Nun ja, Aschberg DBØZA sendet auf 2m, Bungsberg DBØPC auf 70cm, dennoch wird erst beim genauen Hinsehen klar, warum es etwas hakt. Vor dem Haus vorbeifahrende Busse vermögen das Signal für Sekundenbruchteile auf etwa S5 zu heben. Der Bungsberg steht schräg hinterm Haus und das dämpft massiv:
Ein Umzug kommt nicht in Frage. So wird DBØPC nicht wirklich meine bevorzugte Relaisstation werden. Laboes DBØDMB ist zwar auch auf der anderen Seite des Hauses, aber viel næher dran und arbeitet mit D-Star und C4FM. Das widerum erfordert passende Funkgeræte (z.B.), bietet aber auch – dank Internetanbindung – weitreichendere Kontakte, was mir ggf ein grosse Antennenanlage erspart. Axo: Kiels DBØKIL habe ich in Sichtweite. 😉
13.04.2015, Nachtrag: O.g. DBØDMB ist heute pløtzlich aus der Relaisliste verschwunden.
Technisch gleich den bewæhrten schwarzen UV-82, sind gestern die farbigen Derivate BFUV89 ‚R‚ & ‚G‚ eingetrudelt. Kauf bei www.409shop.com 🙂
Tendenziell werde ich wohl, mangels bevorzugter gelber Farbe, das Rote benutzen, und fuer meine Behindi-Finger sind die grosse Tastatur, die endlich oben angebrachte PTT-Taste und die længliche Bauform, viiiel handlicher!
PMR-Funk (kurz für Private Mobile Radio), auch als PMR 446 bezeichnet, ist eine relativ neue Jedermannfunkanwendung, der der UHF-Frequenzbereich 446,000–446,100 MHz zugeteilt ist.
Der Frequenzbereich ist in 8 Kanäle im 12,5-kHz-Raster unterteilt. Um das zur Verfügung stehende Frequenzspektrum von 446,0 bis 446,1 MHz möglichst effektiv nutzen zu können, wurde dieses Raster gegenüber der normalen Anordnung (bei der ein Kanal die Frequenz 446,0 MHz erhalten hätte) um 6,25 kHz (also eine halbe Kanalbreite) verschoben.
Alle Frequenzen zwischen 446,000 und 446,100 haben den Kanalraster von 6,25 kHz, die Frequenzen 446,100 bis 446,2000 (DMR446) haben im analogen Bereich den Kanalraster von 12,5 und im digitalen Bereich von 6,25 kHz.
Zusätzlich zu diesen acht Kanälen können durch die Verwendung von Pilottonverfahren Benutzergruppen gebildet werden, die sich gegenseitig seltener stören. Im Allgemeinen werden dafür CTCSS (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch oder Continuous Tone Coded Squelch System), ein analoges Verfahren, oder die digitale Rauschsperre Digital-Coded Squelch (DCS) eingesetzt. ..
Die Geräte dürfen in Deutschland eine Sendeleistung von bis zu 500 mW (ERP) aufweisen, was bei sehr guten Bedingungen eine Reichweite von ca. 5 km ermöglicht.
Die maximale Reichweite eines PMR-Gerätes hängt stark von der Umgebung ab. Unter optimalen Bedingungen kann man bis zu 10 km überbrücken (z. B. zwischen zwei Berggipfeln). In stark verbauten Gebieten kommt man oft nicht einmal einen Kilometer weit. In Wäldern liegt die Reichweite meist zwischen 2 und 3 Kilometern. Die meisten Handgeräte (vor allem aus dem unteren Preissegment) schaffen in bebauten Gebieten nur knapp 200 m.
Seit dem Jahr 2006 stehen oberhalb derer von PMR446 zusätzliche Frequenzen zur Verfügung, auf denen digitale Sprachübertragung unter den gleichen Nutzungsbedingungen wie für PMR446 vorgeschrieben ist. Die Reichweite dieses digitalen Jedermannfunks kann bei gleicher Sendeleistung unter bestimmten Bedingungen von der analogen Variante abweichen.
Seit neuestem ist es möglich, über HF-Gateways weite Distanzen via Internet zu überbrücken. Dafür wird ein Programm (z. B. eQSO, FRN oder TeamSpeak) eingerichtet, das die empfangenen Audiosignale vom CB-Funk-, PMR-, Freenet- oder LPD-/SRD-Funkgerät ins Internet überträgt und an einem anderen Ort über ein CB-Funk-, PMR-, Freenet- oder LPD/SRD-Funkgerät wieder einspeist.
Im Gegensatz zu SRD ist der Betrieb von PMR in den meisten europäischen Ländern gestattet. In Deutschland ist die Frequenzzuteilung PMR-446 bis zum 31. Dezember 2022 befristet.
Jedermannfunk im Ausland: Frequenzbereiche für Jedermann-Funkanwendungen sind oft nur national oder europaweit einheitlich vergeben. Wer seine Geräte im Ausland nutzen möchte, sollte sich vorher informieren, ob man die Geräte bzw. Frequenzen dort auch für Jedermann-Funkanwendungen (PMR) benutzen darf. Umgekehrt gilt das gleiche für im Ausland (im Urlaub, im Internet) gekaufte PMR-Geräte, die in Deutschland zum Teil nicht zugelassen sind und nicht betrieben werden dürfen, da sie andere Frequenzen benutzen. Infos über die in Deutschland erlaubten Frequenzbereiche erhält man bei der Bundesnetzagentur (BNetzA). ..
Die Ära der gelben Funkgeräte geht zu Ende. Das Programmieren am PC geht ohne vorherigen Treibermarathon und ohne ComPort-Bingo. Optisch ausreichend und für meine Zwecke wirklich funktionell mit einem sehr guten Empfänger ausgestattet. etwa 40€ beim 409Shop:
NACHTRAG (09.07.2013) : Der Empfænger ist wesentlich besser als der meiner Baofeng UV-5R; Zu merken an den Bussen im Kieler Stadtgebiet, welche ich nun, neben der Zentrale, ebenfalls høren kann, sowie der Funkstelle Kiel-Kanal 3, die nun pløtzlich wieder durchkommt. Klasse! 🙂
Kleiner Nachteil: Das Geræt überwacht nicht beide im Display angezeigten Frequenzen gleichzeitig. Das muss im Menù unter Punkt 10: TDR (Dual Watch) eingestellt werden. Nun scannt es quasi beide eingestellten Kanæle.
(toby) so. mit der erwynschten und heute gelieferten GELBEN GEFAHR fyr das 70cm- und 2m-band, sollte die bestellerei, zumindest fyr den eigenbedarf, nun ein ende gefunden haben. schnell programmiert (ich kenn mich ja schon damit aus) und los geht’s. baofeng liefert ybrigens jetzt eine dualbandantenne mit, die mir aber viel zu klein dimensioniert scheint. im oberen bild sieht man die zusætzlich mitbestellte und nun genutzte – længere – dualbandantenne.
ist sie nicht wun-der-schøøøn 😉 :
vielen dank an radiobanker aka 409shop! 🙂